Aktuelles der Pfarre Haßbach
Kindermesse vom 29.1.2023
Wieder hat Johanna Jeitler mit den Kindern eine wunderbare Darbietung für die Kirchenbesucher vorbereitet, und zwar:
Hört, wen Jesus selig preist!
Passend zu den 8 Seligpreisungen im Evangelium vom 4. Sonntag im Jahreskreis A, versuchten die Kinder in ihrem Rollenspiel zu zeigen, wer vor Jesus selig ist. Zur Überraschung nicht die Königin, die reich ist, viel Land besitzt und mit Gewalt ihr Volk regiert. Sondern selig sind die Armen, die Friedfertigen, die ein reines Herz haben, die Barmherzigen, die Hungernden, die Trauernden usw.
Jesus Rede ist uns allen bekannt. Schutzengel Felix und seine Engel schaffen es, dass die Königin ihrem Herzen folgt, zu den Menschen in ihrem Reich gut und selbst wunschlos glücklich, also SELIG ist.
Wir danken Johanna Jeitler, die sich mit den Kindern immer viel Mühe gibt und die Kindermessen zu etwas Besonderem macht.
Sternsinger in unserer Pfarre
Nachdem unsere Buben und Mädchen am Hochfest der Gottesmutter Maria, am 1.1.2023, ministriert hatten, wurden sie vom Herrn Pfarrer gesegnet und mit vielen guten Wünschen in die Häuser unserer Pfarre gesandt, um für die Armen in der dritten Welt zu sammeln, und ihnen ein besseres Leben zu ermöglichen. Am Fest der Erscheinung des Herrn (Hl. Dreikönige) brachten sie das schöne Spendenergebnis von € 2.510,00 zum Altar. Danke an alle Helfer und Begleitpersonen, die diese schöne Aktion wieder möglich gemacht haben.
Tag der unschuldigen Kinder
An diesem besonderen Tag gedenkt die kath. Kirche an die vielen kleinen Kinder bis zu einem Alter von 2 Jahren, die König Herodes töten ließ, weil er Angst um seinen Thron hatte. Er hatte von den Sterndeutern gehört, dass ein neuer König geboren worden sei und fürchtete um sein Herrschaft. Viele Eltern und Großeltern waren mit ihren Kindern zur Hl. Messe gekommen und die Kleinen haben von Herrn Pfarrer einen besonderen Segen erhalten. Maria Ponholzer, Roswitha Jeitler und Michaela Gruber haben den Kindern in Bildern eine wunderbare Geschichte erzählt, und zwar, wie die vielen Tiere das Jesukindlein in der Krippe besucht haben. Eine wunderbare Idee, die großen Anklang gefunden hat.
Christtag
Am Hochfest der Geburt des Herrn, sang unser Kirchenchor zur Ehre Gottes eine lateinische Messe. Der Hochaltar ist mit Christbäumen festlich geschmückt und das Jesuskind begrüßt die Kirchenbesucher mit weit ausgebreiteten Armen, als wollte es die ganze Welt umarmen.
Christmette
Die Geburt Jesu Christi zu feiern ist für uns Christen Pflicht und große Freude. Allen Menschen auf der Erde wollen wir verkünden:
Euch ist heute in der Stadt Davids der Retter geboren, Christus der Herr! Die Christmette wurde musikalisch von Kirchenchor mit wunderschönen Weihnachtsliedern gestaltet. Viele Gläubige haben an dieser schönen Feier teilgenommen. Wie jedes Jahr gedachten die Pfarrangehörigen ihrer Verstorbenen, indem sie ein Licht entzündeten.
Kindermesse vom 1. Adventsonntag mit der Weihnachtsgeschichte: Wer zeigt uns den Weg nach Bethlehem
Johanna Jeitler erarbeitete mit den Kindern oben angeführte Geschichte.
Zwei übermütige Sterne fallen vom Himmel, noch bevor ihnen der Erzengel Gabriel den Weg nach Bethlehem zeigen kann. Nun stehen sie ratlos herum und wissen nicht, wie sie Bethlehem erreichen könnten. Sie sehen verschiedene glänzende Sterne – einen Seestern, zwei Sterne die von einem 5-Sternehotel leuchten, ein süßer Zimtstern und ein rot blühender Weihnachtsstern. Die haben noch nie etwas von Bethlehem gehört. Da entdecken sie in der Ferne 4 kleine flackernde Lichter. Es sind Lichter eines Adventkranzes, sie erzählen von dem großes Geheimnis von Bethlehem und zeugen von der Geburt unseres Erlösers Jesus Christus im armen Stall von Bethlehem.
Patrozinium
Am Sonntag, nach dem Namenstag des Heiligen Martin, feierten wir unser Patrozinium. Er ist der Schutzpatron unserer Pfarrkirche und der ganzen Pfarre. Das Hochamt wurde von 2 Priestern zelebriert: unserem Pfarrer Stani und Pater Philemon aus St. Valentin. Musikalisch gestaltet von unserem Kirchenchor. Am Ende des Gottesdienstes gratulierte Johann Rigler, stellvertr. Vorsitzender des PGR, Johanna Jeitler zu ihrem dreißigjährigen Dienst als Mesnerin und vieles mehr, überreichte ein Diplom sowie einen Blumenstrauß, was mit großem Applaus der Gläubigen bestätigt wurde.
Das Fest Allerheiligen
Es ist das Fest, an dem die Kath. Kirche aller Heiligen in besonderer Weise gedenkt. Gedacht wird aber auch aller „verstorbenen Brüder und Schwestern“ die uns vorangegangenen und, wie wir hoffen, bei Christus sind. Wie jedes Jahr, haben an diesem Hochfest viele Gläubige aus nah und fern am Gottesdienst teilgenommen, der vom Kirchenchor musikalisch gestaltet wurde. Die Katholische Jugend gestaltete die Allerheiligenandacht am Nachmittag in würdiger Weise. Nach dem Austeilen der Kerzen, die an das Grab der Angehörigen gebracht wurden, erfolgte der Friedhofsgang mit Gräbersegnung und Gedenken der Gefallenen beider Weltkriege vor dem Kriegerdenkmal. Die Trachtenkapelle Haßbach-Penk-Altendorf spielte das Lied „Ich hatt‘ einen Kameraden“ - diese Melodie rührt besonders an unser Herz. Möge Gott dem Krieg in der Ukraine bald ein Ende bereiten, sodass die Menschen wieder in Frieden leben können. Die Verbindung von Allerheiligen und Allerseelen machen den November zu einem Fest der Auferstehung, am Beginn der kalten Jahreszeit.
Kindermesse 30. Oktober 2022
Johanna Jeitler erarbeitete mit den Kindern folgende schöne Geschichte:
Die Kirchenmäuse besuchen uns in der Kindermesse. Allen voran der Mäuseboss Frederik. Sie staunen über den Zöllner Zachäus, an dem die Menschen nichts Gutes finden, er ist für sie ein Betrüger, weil er sich mit Geld bereichert. Die Leute sind empört, weil Jesus Christus in seinem Haus, im Haus eines Schwindlers, zu Gast ist. Durch die Begegnung mit Jesus erfährt Zachäus vielleicht zum ersten Mal in seinem Leben Liebe, er wandelt sich und will von nun an kein Unrecht mehr tun.
Erntedankfest im Kindergarten
Gern kommt der Herr Pfarrer auf Einladung von Kindergartenpädagogin Maria Ponholzer in den Kindergarten, um mit den Kleinen das Erntedankfest zu feiern. In einem großen Kreis sitzen sie mit Maria und Christine, und hören gut zu, was ihnen der Herr Pfarrer erzählen wird. Er erklärt ihnen, dass alles was wir brauchen vom lieben Gott kommt, der alles wachsen und gedeihen lässt, sodass wir genug zum Essen haben. Dafür müssen wir dem lieben Gott danken, aber auch unseren Eltern, die dafür arbeiten, dass es uns gut geht. Danach segnet der Herr Pfarrer die Gaben – Obst und Gemüse und das Brot – und auch Maria, Christine und alle Kinder. Danach dürfen die Kinder den Herrn Pfarrer mit dem Aspergill (mit Weihwasser gefüllt) segnen. Das machen alle mit Begeisterung und manche äußerst schwungvoll, jeder will drankommen. Eine große Freude für die Kinder, die ihm ein schönes Erntedank-Lied vorsingen. Danach muss der Herr Pfarrer wieder gehen, doch er kommt bald wieder und zwar bei der Adventkranzsegnung, was gar nicht mehr so weit entfernt ist.
Erntedankfest
Bei der Böck-Kapelle hatten sich viele Pfarrangehörige und auch Gäste versammelt. Nachdem Herr Pfarrer mit seinem Team und die Jugend mit der Erntekrone eingetroffen waren, sprach Andreas Weissenböck die Dankesworte an Gott, den Herrn. Danach erfolgte die Weihe der Erntekrone mit darauffolgender Prozession in unsere schöne Pfarrkirche mit Dankgottesdienst. Heuer brachten die Landwirte aus Steyersberg ihre Gaben zum Altar und dankten damit Gott, der alles wachsen und gedeihen lässt. Anschließend waren alle herzlich zur Agape in den Pfarrhofgarten eingeladen, was von den Kirchenbesuchern freudig und zahlreich angenommen wurde. So konnte ein wunderbares Fest, das wir in der Kath. Kirche verleben dürfen, gemeinsam und harmonisch ausklingen.