Aktuelles der Pfarre Haßbach
Fußwallfahrt nach Maria Schutz
Gemeinsam mit unserem Herrn Pfarrer machten sich am 1. Mai 2023 39 Pilger auf den Weg nach Maria Schutz. Das ist seit vielen Jahren schon Tradition bei uns in Haßbach. Abmarsch war um 6.20 Uhr vom Ramssattel, die Heilige Messe war um 9.30 Uhr am Wallfahrtsort. Es ist ein nicht ganz leichter Weg und man muss einige Strapazen auf sich nehmen. Ein Teil von ihnen schaffte es auch den Retourweg zu Fuß anzutreten.
Kindermesse vom 30. April 2023
Eine etwas andere Kindermesse fand am Sonntag, dem 30. April 2023 statt. Es wurden die 3 Erstkommunionkinder von unseren MINIS vorgestellt und zwar: Rafael Fleischmann, Sebastian Rigler und Michael Schlosser, die sich sicher gemeinsam mit ihren Eltern auf ihren großen Tag schon sehr freuen. Unter dem Motto „Jesus der gute Hirte“ stellten die 3 Kinder bildlich dar, indem sich jedes von ihnen als Schäfchen (aus Papier) zum guten Hirten (aus Karton) brachte. Dies beinhaltete auch das Evangelium an diesem Sonntag. Gleichzeitig wurde auch die ganze Pfarre zur Erstkommunion am Pfingstmontag, den 29.Mai, eingeladen. Die Kinder würden sich freuen, wenn die ganze Pfarrgemeinde daran teilnimmt.
Markusprozession am 25. April 2023
Am Festtag des Heiligen Markus, pilgern jedes Jahr viele Pfarrangehörige von der Pfarrkirche weg, zur Kapelle in Gramatl. Nach einer kurzen Andacht kehren die Gläubigen zurück zur Pfarrkirche, mit nachfolgender Heiliger Messe. Dies ist seit vielen Jahren eine schöne Tradition in unserer Pfarre.
Ostersonntag
Der Ostersonntag, der Tag der Auferstehung unseres Herrn, ist immer etwas Besonderes in unserer Pfarrkirche. Musikalisch gestaltet vom Kirchenchor ist es ein großartiges Erlebnis. Josef Rath erhielt auf seinen besonderen Wunsch, sozusagen als Abschied vom Pfarrgemeinderat, die schöne Osterkerze 2022. Wir wünschen Herrn Rath alles Gute weiterhin und danken ihm für seine jahrelange Tätigkeit in unserer Pfarre.
Feier der Osternacht
Christus ist wahrhaft auferstanden: ALLELUJA!!!
Im Dunkel der Nacht entzündet der Herr Pfarrer die neue Osterkerze am Friedhof. Mit dem dreimal gesungenem „LUMEN CHRISTI“ zieht er feierlich in die dunkle Kirche ein. Das Volk antwortet: „DEO GRACIAS“. Das ist jedes Jahr ein sehr bewegender Moment. Nach der Verehrung der Osterkerze mit Weihrauch, singt der Herr Pfarrer das wunderschöne EXSULTET (Lob an die Osterkerze), welches die Gläubigen stehend und in tiefer Demut vernehmen. Danach folgt die Feier der Osternacht, mit Lichterprozession, und Speisenweihe.
Ratschenkinder in Gramatl
Hier ein schönes Bild von den Ratschenkindern in Gramatl. Liebe Kinder, danke für euren Einsatz. Krankheitsbedingt konnte von den Ratschenkindern in Haßbach kein Foto gemacht werden. Aber auch sie waren fleißig unterwegs um die Menschen in die Kirche zu rufen. Danke.
Speisenweihe in Molfritz
Wie bereits im vorigen Jahr, wurde Herr Pfarrer von den Dorfbewohnern gebeten, die Speisenweihe in Molfritz abzuhalten. Gerne kam er der Bitte nach. Trotz trüben Wetters waren die Gläubigen zahlreich erschienen.
Karfreitag
Am Karfreitag (althochdeutsch kara, bedeutet Klage, Kummer, Trauer) gedenken wir des Leidens und Sterbens Jesu Christi. Der Karfreitag ist für uns Christen ein strenger Fasttag. Er ist Teil des österlichen TRIDUUM PASCHALE, das sich vom Gründonnerstag bis zur Osternacht erstreckt. Der Karfreitag besteht aus drei Teilen: dem Wortgottesdienst, den Großen Fürbitten durch den Priester sowie Erhebung und Enthüllung und Verehrung des Heiligen Kreuzes und der Kommunionfeier.
Gründonnerstag
Am Gründonnerstag feiern wir das letzte Abendmahl unseres Herr Jesus Christus mit seinen Jüngern. Es folgt die Fußwaschung und die Übertragung des Allerheiligsten zum Marienaltar und Ölbergstunde.
Palmsonntag
Am Palmsonntag gedenken wir dem triumphalen Einzug Jesu in Jerusalem. Viele Gläubige hatten sich, wie jedes Jahr, bei der Böck-Kapelle versammelt um der Palmweihe beizuwohnen und danach in einer feierlichen Prozession in die Kirche einzuziehen, mit Festmesse und Lesung der Leidensgeschichte.
Kindermesse am 5. Fastensonntag
Thema der Kindermesse: Mit den Scherben in unserer Hand
Tonscherben, die am Boden verstreut waren, haben unsere Kirchenbesucher zum Nachdenken angeregt. Die Kinder zeigten uns, dass es im Leben vieler Menschen leider viel Zerbrochenes gibt: Beziehungen, Glaube, Freundschaften usw. Doch Jesus Christus dürfen wir alles Zerbrochene bringen, er wird es wieder heil machen, das haben uns die Kinder in ihrer Predigt gezeigt.
Jugendmesse mit Krankensalbung
6 mal im Jahr findet in unserer Pfarre eine Jugendmesse statt. Am heutigen 4. Fastensonntag mit vorherigem Jugendkreuzweg (schön, dass die Jugendlichen Jesus Christus auf seinem schweren Weg begleiten) und anschließender Krankensalbung haben sich wieder viele Gläubige in der Kirche versammelt. Viele Menschen nutzten die Gelegenheit dieses Sakrament für Leib und Seele zu empfangen. Nur ein Priester darf das Sakrament der Krankensalbung spenden, denn dessen Vollmacht ist auch für die Vergebung der Sünden notwendig, wie beim Sakrament der Buße.
Bei dieser Heiligen Messe haben die Jugendlichen auch den Ministrantendienst übernommen.
Kindermesse vom 26.2.2023
Bei der Kindermesse am 1. Fastensonntag haben uns die Kinder mit Johanna Jeitler ihre Fastenvorsätze vorgestellt. 13 Kinder trugen uns ihre Ideen dazu vor. Nicht nur auf Fleisch und Süßes zu verzichten sondern:
Das Handy weniger zu benutzen, weniger Fernsehen, gerne im Haushalt zu helfen, sich um kleine Geschwister zu kümmern, Kranke, alte Menschen zu besuchen,... usw. Es gibt sicher noch viele Möglichkeiten. Im Heraustreten der Kinder aus ihrem Kreis entstand ein KREUZ zu dem wir in jeder Lebenslage kommen dürfen. Im Anschluss wurde das Kreuz von den Kindern verehrt, indem sie kleine Fußspuren daran anbrachten. Eine wunderbare Geschichte, die von den Gläubigern gerne angenommen wurde.
Darstellung des Herrn
Die Erzählung von der Darstellung Jesu, die sich an einen kurzen Hinweis auf dessen Beschneidung am achten Tag nach seiner Geburt (Lk 2,21) anschließt, berichtet von zwei hier ineinander verwobenen Riten, die in Vorschriften des biblischen Buches Leviticus ihre Wurzeln haben. Die bei Lukas geschilderte Abfolge (Beschneidung – Reinigung der Frau – Heiligung der Erstgeburt) entspricht dem von der Tora vorgeschriebenen Zeitschema.
Die Kath. Kirche feiert dieses Ereignis, das auch Maria Lichtmess genannt wird, am 2. Februar. Viele Gläubige waren in die Kirche gekommen um dieses Fest mitzufeiern und danach den Blasiussegen zu empfangen. Dabei werden dem Gläubigen zwei gekreuzte brennende Kerzen in Höhe des Halses vorgehalten. Dazu spricht der Priester den Segen aus dem Benediktionale mit folgenden Worten:
Auf die Fürsprache des Hl.Blasius, bewahre dich der Herr vor Halskrankheit und allem Bösen. Im Namen des Vater und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.
Kindermesse vom 29.1.2023
Wieder hat Johanna Jeitler mit den Kindern eine wunderbare Darbietung für die Kirchenbesucher vorbereitet, und zwar:
Hört, wen Jesus selig preist!
Passend zu den 8 Seligpreisungen im Evangelium vom 4. Sonntag im Jahreskreis A, versuchten die Kinder in ihrem Rollenspiel zu zeigen, wer vor Jesus selig ist. Zur Überraschung nicht die Königin, die reich ist, viel Land besitzt und mit Gewalt ihr Volk regiert. Sondern selig sind die Armen, die Friedfertigen, die ein reines Herz haben, die Barmherzigen, die Hungernden, die Trauernden usw.
Jesus Rede ist uns allen bekannt. Schutzengel Felix und seine Engel schaffen es, dass die Königin ihrem Herzen folgt, zu den Menschen in ihrem Reich gut und selbst wunschlos glücklich, also SELIG ist.
Wir danken Johanna Jeitler, die sich mit den Kindern immer viel Mühe gibt und die Kindermessen zu etwas Besonderem macht.
Sternsinger in unserer Pfarre
Nachdem unsere Buben und Mädchen am Hochfest der Gottesmutter Maria, am 1.1.2023, ministriert hatten, wurden sie vom Herrn Pfarrer gesegnet und mit vielen guten Wünschen in die Häuser unserer Pfarre gesandt, um für die Armen in der dritten Welt zu sammeln, und ihnen ein besseres Leben zu ermöglichen. Am Fest der Erscheinung des Herrn (Hl. Dreikönige) brachten sie das schöne Spendenergebnis von € 2.510,00 zum Altar. Danke an alle Helfer und Begleitpersonen, die diese schöne Aktion wieder möglich gemacht haben.